Wärmedämmstoffe spielen eine Schlüsselrolle für die Energieeffizienz von Wohn- und Gewerbegebäuden. Nicht selten wird zur Wärmedämmung ein Material wie Mineralwolle verwendet. Es weist jedoch Eigenschaften auf, die beim Betrieb berücksichtigt werden sollten. In diesem Artikel werden wir herausfinden, ob es sich lohnt, dieses Material im Bauwesen einzusetzen.
MITTatya ist nicht nur für Bauherren nützlich, sondern auch und sodie planen, Wärmedämmstoffe für ihr Zuhause auszuwählen. Indem Sie sich mit den Besonderheiten der Verwendung von Mineralwolle vertraut machen, können Sie in Zukunft unangenehme Überraschungen vermeiden.
Mindesteral Watte: Zusammensetzung und Herstellung
Der Herstellungsprozess von Mineralwolle wirft einige Fragen hinsichtlich seiner Zusammensetzung und Sicherheit auf. Nach Angaben des Herstellers werden ausschließlich natürliche Materialien verwendet – Gabbro-Diabas- und Basaltgestein sowie Kalkstein. Um Mineralwolle jedoch die nötigen Eigenschaften zu verleihen, werden wasserabweisende Mittel und Bindemittel wie Phenol-Formaldehyd-Harze oder Phenolalkohole eingesetzt. Dies ist der Hauptnachteil von Mineralwolle, der besondere Aufmerksamkeit verdient, denn Untersuchungen zeigen, dass Phenol-Formaldehyd-Harze äußerst gefährlich und krebserregend sind Substanzen. Gemäß den Hygienestandards (SanPiN 1.2.2353-08 „Krebserzeugende Faktoren und Grundvoraussetzungen zur Vermeidung krebserzeugender Gefahren“) ist dies möglich setzen Formaldehyd- und Phenoldämpfe frei, die zu akuten und chronischen Vergiftungen führen können und das Risiko einer bösartigen Entwicklung erhöhen Tumoren. Die Daten werden vom führenden Arzt Russlands in der Resolution Nr. 76 vom 30. April 2003 bestätigt. Trotzdem garantieren die Hersteller von Mineralwolle ihre Sicherheit und Wirksamkeit als Isolierung.
Vorteile und Nachteile
Einer der Vorteile von Mineralwolle ist ihre Nichtbrennbarkeit, die einen hohen Brandschutz bietet, bei Feuereinwirkung jedoch unbrauchbar wird. Darüber hinaus verfügt es über gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften, was es zu einer effektiven Wahl für die Isolierung von Gebäuden macht.
Beim Betrieb von Mineralwolle können jedoch einige Probleme auftreten. Schauen wir sie uns genauer an:
- Das Material kann mit der Zeit schrumpfen, was zu einer Verringerung der volumetrischen Struktur der Fasern führt
Dadurch verschlechtern sich die Wärmedämmeigenschaften von Mineralwolle, was sich auf die Energieeffizienz des Gebäudes auswirkt. Untersuchungen zeigen, dass sich nach 25 Betriebsjahren die Nähte zwischen den Platten öffnen können – dies führt zur Bildung von „Kältebrücken“ und einer weiteren Verschlechterung der Hitzeschutzeigenschaften des Materials.
- Mineralwolle nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf
Dies ist besonders wichtig für Gebäude in feuchtem Klima oder mit Wasserinfiltrationsproblemen (z. B. Überschwemmungen). Schlag Feuchtigkeit im Material kann zu dessen Verformung und zum Verlust der Wärmedämmeigenschaften führen. Dadurch sinkt die Energieeffizienz des Gebäudes und die Bewohner erleiden Wärmeverluste. Überschüssige Feuchtigkeit kann auch zur Bildung von Schimmel in der Mineralwolle-Dämmschicht beitragen.
- Mineralwolle hat keine hohe Festigkeit
Die Kompressibilität von Fasermaterialien kann bis zu 30, 40 und sogar 60 Prozent betragen. Aufgrund seiner geringen Stärke (0,018...0,045 MPa) muss die Isolierung vor mechanischen Einflüssen geschützt werden. Unter Belastung zieht sich das Material zusammen, wodurch die Fasern schrumpfen, wodurch Staub entsteht und Mineralwolle umweltschädlich wird.
- Mineralwolle staubig Während der Installation
Faserpartikel setzen sich auf Haut und Kleidung ab und Arbeiter sind gezwungen, bei der Herstellung und Installation von Mineralwolle den Staub dieser Partikel einzuatmen. Dies erfordert die Ergreifung zusätzlicher Schutzmaßnahmen. Bei Arbeiten in Innenräumen ist das Tragen von Atemschutzmasken und Schutzkleidung erforderlich.
Welche Alternativen gibt es?
Aufgrund der geringen Baukultur übertrifft Mineralwolle ihre Konkurrenten. Aufgrund der Schäden, die sie für die menschliche Gesundheit und die Umwelt verursacht, entscheiden sich jedoch viele Bauunternehmen dafür, Mineralwolle aus ihren Projekten auszuschließen.
Dank moderner Technologien können Sie zwischen Materialien wie extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) oder Polyurethanschaum (PUR) wählen. Diese Isoliermaterialien sind langlebiger und sicherer im Betrieb.
Der stille Feind der Gesundheit: die Gefahr der Mineralwolldämmung
Es ist wichtig zu beachten, dass die bei der Herstellung von Mineralwolle verwendeten Materialien Reizungen der Atemwege, der Augen und der Haut verursachen können. Zwei Stoffe, die eine ernsthafte Bedrohung darstellen, sind Phenol und Formaldehyd, die als eine Art „Klebstoff“ zur Isolierung verwendet werden.
Formaldehyd ist ein hochgiftiger Stoff und hat allergene, mutagene und krebserregende Eigenschaften. Es kann Hautkrankheiten und Schäden an inneren Organen verursachen und negative Auswirkungen auf die Genetik, das Fortpflanzungssystem, die Atemwege und das Sehvermögen haben.
Untersuchungen von Wissenschaftlern zufolge können einige Mineralwolleproben bis zu 0,02 mg Formaldehyd pro Quadratmeter Plattenoberfläche und Stunde freisetzen. In Anbetracht des Vorhandenseins anderer Quellen dieser hochgiftigen Substanz in Wohngebäuden (Spanplatten, Sperrholz und andere). Materialien) sowie deren Freisetzung aus der Umwelt kann die maximal zulässige Konzentration an Formaldehyd (0,05 mg/m³) überschritten werden mehrmals.
Laut medizinischen Experten gelangt das von der Isolierung freigesetzte Phenol sehr schnell in die menschliche Haut. Sobald die Substanz in den Körper gelangt, beginnt Phenol auf das Gehirn einzuwirken, was zu kurzfristiger Erregung und sogar zu einer Lähmung des Atemzentrums führt. Die kleinsten Mengen dieser Komponente können Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeine Schwäche verursachen.
Kandidat der medizinischen Wissenschaften, Lungenarzt, Hausarzt, außerordentlicher Professor der nach ihm benannten 1. Moskauer Staatlichen Medizinischen Universität. Sechenova, Dmitry Vinogradov über Fall aus meiner Praxis:
„Nachdem ich ein Haus mit Mineralwolle renoviert hatte, zeigten meine Patienten erste klinische Symptome. Mikroskopisch kleine Partikel, die bei der Zerstörung von Mineralwolle freigesetzt werden, setzen sich in der Lunge ab und haben sicherlich allergene Eigenschaften, die schädlich sind Körper und führt zur Entwicklung von Krankheiten wie wiederkehrender Urtikaria, Dermatosen, obstruktiver und chronischer Bronchitis, Asthma bronchiale usw andere. Darüber hinaus kann es vor diesem Hintergrund zu bakteriellen und Pilzinfektionen kommen, die letztendlich zu Krebs, Behinderungen und schwerwiegenden Folgen führen können.“
Eine schwerere Vergiftung kann zu Ohnmacht, Verlust der Hornhautempfindlichkeit, Krampfanfällen und sogar Krebs führen. Bei Menschen, die längere Zeit in der Nähe von Phenolquellen leben, besteht das Risiko, Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen zu bekommen.
Während der gesamten Nutzungsdauer können aus Mineralwolle Phenol und Formaldehyd freigesetzt werden.
Fassen wir es zusammen
Trotz ihrer positiven Eigenschaften weist Mineralwolle eine Reihe erheblicher Nachteile auf. Eines der Merkmale dieses Materials ist der schnelle Verlust seiner Eigenschaften. Darüber hinaus bergen die darin verwendeten Phenol-Formaldehyd-Harze potenzielle Gesundheits- und Umweltrisiken.
Unter den modernen Materialien für den Bau und die Isolierung von Räumlichkeiten lassen sich Alternativen finden. Zum Beispiel Polyurethanschaum oder extrudierter Polystyrolschaum (XPS) – sie verfügen über hervorragende Wärmedämmeigenschaften und enthalten keine Schadstoffe. In Anbetracht des oben Gesagten lohnt es sich, bei der Auswahl eines Baumaterials alle Vor- und Nachteile jedes einzelnen Materiales abzuwägen, nämlich die Fragen zu beantworten: Wie lange hält dieses oder jenes Material für Sie? Verliert es schnell seine Eigenschaften? Und vor allem: Ist es potenziell gesundheitsschädlich?