Pufferspeicher (BAGV) dienen der Speicherung von Wärme bei Betriebsunterbrechungen der Kesselanlage. In der Regel wird eine solche Einheit in Systemen mit Festbrennstoffkesseln (TT) installiert. Viel seltener wird es für die Wartung von Sonnenkollektoren und typischen Elektroheizungen verwendet.
BAGV-Gerät
Konstruktiv ist ein Warmwasserspeicher ein Speicher in Form eines Zylinders oder eines regelmäßigen Quadrats. In seinen Körper sind mehrere Düsen geschnitten, deren Anzahl von den Eigenschaften des Heizsystems abhängt. Letzteres bedeutet die Anzahl der darin vorgesehenen Kreisläufe und Heizeinrichtungen.
Das erforderliche Volumen des Tanks hängt von der beheizten Fläche ab (es wird im Bereich von 200 bis 3 Tsd. m³). Um lange Wärme zu sparen, wird der Tank mit einer 5 bis 10 cm dicken Wärmeisolatorschicht ummantelt.
Je nach Panzermodell umfasst es folgende Einheiten:
- Wärmetauscher (es gibt mehrere davon).
- Elektrische Heizung.
- Magnesiumanode, die den Tankkörper vor Zerstörung schützt.
Wärmetauscher werden in Form von Kupferschlangen hergestellt und werden hauptsächlich in Zweikreissystemen eingesetzt. Elektroheizungen ermöglichen es Ihnen, die gewünschte Temperatur des Kühlmittels während kurzer Betriebsunterbrechungen des Kessels aufrechtzuerhalten.
Zweck des BAGV, das seine Installation und seinen Betrieb ermöglicht
Um das Funktionsprinzip und den Zweck des BAGV zu verstehen, ist es wichtig, sich mit folgenden Funktionsmerkmalen des Geräts vertraut zu machen:
- unter normalen Bedingungen wird das Kühlmittel im TT-Kessel erhitzt und gelangt durch das Rohrleitungssystem in die Batterien;
- dort kühlt es allmählich ab und kehrt auf dem Rückweg zu seinem Ausgangspunkt zurück;
- bei einer Notabschaltung des Kessels kühlt das Kühlmittel schnell ab, bis der Unfall beseitigt ist und das nächste Brennholz oder Paletten gelegt wird;
- die Temperatur im Raum hat während dieser Zeit Zeit, abzusinken.
Bei Integration in das BAGV-System entfällt das Problem mit der Kühlmittelkühlung.
Nach dem Starten des Kessels TT beginnt sich das Kühlmittel in einem begrenzten Kreislauf (zwischen BAGV und Heizgerät) zu bewegen. Diese füllt sich beim Erhitzen nach und nach mit Flüssigkeit (Foto rechts). Sobald der Behälter vollständig gefüllt ist, schaltet sich die Umwälzpumpe ein. Mit seiner Hilfe wird das erwärmte Kühlmittel in das Heizsystem gepumpt.
Wenn der Kraftstoff ausbrennt und bevor ein neues Lesezeichen gesetzt wird, arbeitet das System auf Kosten der im BAGV gespeicherten Wärme. Gleichzeitig wird die Temperatur in den Räumen stets auf einem angenehmen Niveau gehalten.
Korrekte Installation von BAGV
Gemäß den Anforderungen der technischen Normen wird der Wasserspeicherbehälter durch Abzweigrohre parallel zur Kesselausrüstung angeschlossen. Für diese Zwecke eignen sich Rohre mit einem bestimmten Durchmesser, in die Steuergeräte eingebaut sind. Das Gurtzeug-Kit enthält die folgenden obligatorischen Komponenten:
- 3-Wege-Ventil.
- Druckerhöhungspumpe im Rücklauf (zwischen Kessel und BAGV) installiert.
- Schutzvorrichtungen.
- Wärmetauscher für Warmwasser.
- Das Ventil ist 3-Wege.
- Umwälzpumpe (befindet sich zwischen Tank und Heizbatterien).
In der Anfangsphase wird eine ebene Betonplattform vorbereitet, auf der das BAGV streng nach Niveau platziert wird.
Wichtig! Die oberen Düsen befinden sich höher als der Heizelementsatz.
Diese Anordnung gewährleistet bei einem Pumpenausfall eine natürliche Zirkulation im System.
Dann wird die Rohrleitung vom Kessel an das obere Abzweigrohr angeschlossen. Andererseits ist der nächste Kühlerabschnitt an das BAGV angeschlossen. Im Versorgungszweig wird eine Sicherheitsgruppe montiert, bestehend aus folgenden Geräten:
- Typisches Manometer.
- Spezielles Sicherheitsventil.
- Ein Ventil zum Entlüften.
Nach Abschluss dieser Arbeiten wird ein 3-Wege-Ventil installiert, um das Gerät vor überschüssigem Kondensat zu schützen. Davor ist eine Umwälzpumpe montiert, durch die erwärmtes Wasser in den Speicher gepumpt wird.
Das untere Abzweigrohr von den Batterien wird an die Rücklaufleitung und auf der anderen Seite an die Kesselausrüstung angeschlossen. Auf alle nicht verwendeten Rohre werden spezielle Stopfen aufgeschraubt. Im letzten Arbeitsschritt wird die elektrische Ausrüstung der Anlage an das 220/380-Volt-Netz angeschlossen.
Nach Abschluss der Installation führen sie eine Funktionsprüfung des Systems durch, zu der Spezialisten eingeladen werden sollten. Die eingeladenen Meister helfen dabei, die Arbeit aller Struktureinheiten anzupassen und auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Abschluss
Unter modernen Bedingungen Herstellung von Behältern und Tanks zur Warmwasserspeicherung wurde es industriell geliefert. Für einen normalen Verbraucher wird es nicht schwierig sein, das gewünschte Modell für einen bestimmten Betrag zu erwerben. Die Hauptsache ist, das BAGV-Gerät und die richtigen Installationstechniken für die gekauften Geräte zu verstehen.