Porenbeton ist zuverlässig, billig und langlebig. Aber... all dies - unter bestimmten Bedingungen, darunter der Schutz vor Feuchtigkeit. Wie macht man es kompetent und vor allem - wie geht es? Welche Zusammensetzung ist dafür am besten geeignet? Lassen Sie es uns der Reihe nach herausfinden.
Lesen Sie im Artikel
- 1 Warum Porenbetonwände vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen
- 2 Um so besser Porenbetonsteine vor Wasser zu schützen
- 3 Zur Verwendung von Flüssigglas für Gasblöcke
- 4 Stört das wasserabweisende Mittel das Verputzen der Wände?
Warum Porenbetonwände vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen
Die Dampfdurchlässigkeit von Porenbeton ist einer seiner Vorteile und zugleich ein Nachteil. Die Hygroskopizität dieses Baustoffs ist bekannt: Porenbeton nimmt Wasser auf, taucht der Block in Flüssigkeit ein, nimmt er das Doppelte seines Eigengewichts an Feuchtigkeit auf. So sind Porenbetonsteine wie ein Schwamm, und im ersten Jahr nach dem Bau arbeitet dieser Absorptionsprozess besonders aktiv, was zu unangenehmen Folgen führen kann. Wenn Sie mit Frost auf den angefeuchteten Porenbeton treffen, reißt das Wasser einfach die Zellen auf und die Blöcke beginnen zu bröckeln. Am häufigsten tritt diese Situation an der Kreuzung mit dem Fundament auf, wenn während des Bauprozesses eine Leiste hergestellt wurde.
Die Praxis zeigt, dass alle Probleme, die mit einer übermäßigen Saugfähigkeit von Blöcken verbunden sind, ein Jahr nach dem Bau verschwinden. Aber Staunässe sollte nicht erlaubt sein und auf diesen Effekt zählen.
Wenn Sie ungetrocknete Blöcke verputzen oder Fliesen verlegen, wird die Feuchtigkeit im Inneren eingeschlossen und der Zerstörungsprozess hört nicht nach einem Jahr auf, sondern setzt sich fort und führt allmählich zur Zerstörung der Wände.
Um so besser Porenbetonsteine vor Wasser zu schützen
Poröser Porenbeton muss seine Dampfdurchlässigkeit behalten, daher sollten Materialien für den Feuchtigkeitsschutz unter Berücksichtigung dieser Eigenschaft ausgewählt werden. Aus dem Inneren des Raumes wäre Gipsputz die beste Wahl - der gleiche dampfdurchlässige. Von außen sollten jedoch wasserabweisende Mittel bevorzugt werden, dh flüssige Zusammensetzungen, die die Blöcke nicht benetzbar machen. Während der Verarbeitung setzt sich die Zusammensetzung selbst auf der Oberfläche der Zellstruktur des Betons ab und bildet den dünnsten molekularen Film.
Um ein Mittel für Porenbetonsteine zu wählen, müssen Sie mehrere Nuancen berücksichtigen. Die erste ist die Bewerbungszeit. Für den Spätherbst müssen Sie ein wasserabweisendes Silikon verwenden, das auf nasse Wände aufgetragen werden kann. Die chemische Zusammensetzung des Produktes ist so, dass bei der Verarbeitung eine starke Verdunstung auftritt und der Porenbeton schnell trocknet und gleichzeitig geschützt wird.
Wenn Sie in der warmen Jahreszeit wasserabweisend auf Trockenmauern auftragen, können Sie mit einer silikonhaltigen Lösung ein kleines Budget einhalten. Übrigens verschmutzen die mit dieser Zusammensetzung behandelten Wände nicht, dh sie sind nicht nur wasserdicht, sondern auch schmutzabweisend.
Achten Sie bei der Produktauswahl auf die zusätzlichen Eigenschaften von Hydrophoben. Es lohnt sich, diejenigen auszuwählen, bei denen antibakterielle und antimykotische Wirkungen verschrieben werden.
Was die Hersteller angeht, sind die besten spanischen, italienischen und deutschen Marken. Aber das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis können nur die russischen Hersteller vorweisen: "Aquasil", "Tiprom", "Penta".
Zur Verwendung von Flüssigglas für Gasblöcke
Ist es möglich, Flüssigglas zum Schutz von Gasblöcken zu verwenden? Die Frage ist logisch, denn diese Silikatzusammensetzung hat hervorragende wasserabweisende Eigenschaften?
Prinzipiell ist es möglich, allerdings mit einer wesentlichen Einschränkung: Flüssigglas sollte nur aufgetragen werden, wenn Sie sicher sind, dass die Blöcke vollständig trocken sind. Die mit Leim behandelte Wand ist auf beiden Seiten wasserdicht. Wenn Sie also die Feuchtigkeit im Inneren einschließen, erhalten Sie die Wirkung eines Behälters mit Wasser mit allen daraus resultierenden Folgen.
Stört das wasserabweisende Mittel das Verputzen der Wände?
Eine weitere Frage, die sich beim Schutz von Gasblöcken vor Feuchtigkeit unweigerlich stellt: Wie kann man sie später verputzen? Die Hydrophobierung stört das Verputzen der Oberfläche nicht, jedoch sollte vor der Arbeit eine Grundierung aufgetragen werden, dann können Sie sicher sein, dass die Putzschicht fest auf der Oberfläche haftet.
Und noch ein paar praktische Tipps zum Schutz von Porenbetonwänden mit einem Experiment zur Wirkung verschiedener Imprägnierungen:
Welche Zusammensetzung hast du verwendet? Welche Ergebnisse hat er gezeigt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!