Jemand wird Ihnen sagen, dass Beton in diesem Fall keine Alternative hat. Denn nur er - und sogar zuverlĂ€ssig mit Metall verstĂ€rkt - kann das Fundament Ihres Hauses vor atmosphĂ€rischem Wasser schĂŒtzen. Aber nehmen Sie sich Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. Es gibt noch eine Alternative â und das ist ein weicher Blindbereich, der die traditionelle Variante in mancher Hinsicht sogar ĂŒbertreffen wird. Lassen Sie uns herausfinden, was ein weicher Blindbereich ist und wie man ihn benutzt.
Lesen Sie im Artikel
- 1 Wenn Beton versagt: Braucht es grundsÀtzlich einen Blindbereich?
- 2 Wie man einen weichen Blindbereich richtig herstellt und welche Materialien dafĂŒr benötigt werden
- 3 Risiko oder kluge Entscheidung zugunsten moderner Technik?
Wenn Beton versagt: Braucht es grundsÀtzlich einen Blindbereich?
Blinde BetonflĂ€chen sehen Ă€uĂerlich solide und zuverlĂ€ssig aus, in der Praxis scheitern sie jedoch manchmal, sodass Sie Geld (und erhebliche Gelder) investieren mĂŒssen, um die Situation zu beheben. Wenn der Boden mobil ist, dh je nach Jahreszeit, hebt er sich, dann treten Risse im Blindbereich auf und er bewegt sich sogar vom Fundament weg, wodurch LĂŒcken fĂŒr den freien Zugang von Schmelze und Regenwasser entstehen.

Wird sie ĂŒberhaupt gebraucht? Es gibt auch eine solche Meinung - sie sagen, wenn wir uns bei der Einrichtung des Fundaments ernsthaft der Abdichtung nĂ€hern, dann ist kein besonderer Blindbereich erforderlich. Und wenn Sie auch den Dachausstieg vergröĂern, dann können Sie sich auf einen mit Lehm gerammten Hang seitlich des Fundaments beschrĂ€nken. Oder alternativ einfach die Fliesen verlegen. Diese Meinung hat ihre Daseinsberechtigung, und es kann nicht geleugnet werden, dass es Beispiele fĂŒr einen recht erfolgreichen Betrieb solcher GebĂ€ude gibt.

Wie man einen weichen Blindbereich richtig herstellt und welche Materialien dafĂŒr benötigt werden
Das Hauptmaterial, das Sie dafĂŒr benötigen, ist eine profilierte Membran. Es besteht aus HDPE, hat eine Dicke von 0,6 mm und lĂ€sst nicht nur keine Feuchtigkeit durch, sondern dehnt sich auch gut in verschiedene Richtungen. Diese Membran hat eine unebene OberflĂ€che, sie hat VorsprĂŒnge, die dazu beitragen, dass das Wasser nicht auf der OberflĂ€che stagniert, sondern vom Haus ablĂ€uft. Die ElastizitĂ€t der Membran hilft, sich an mögliche Bodenbewegungen ohne BeschĂ€digung anzupassen. Und die Festigkeit des Materials ist so hoch, dass Sie auf dem auf die Membran gegossenen Kies problemlos laufen können.

DarĂŒber hinaus hat das Material solcher Membranen keine Angst vor Temperaturschwankungen, den Einwirkungen aggressiver Substanzen und wird nicht von Schimmel oder FĂ€ulnis angegriffen. Die Dichte der Membran lĂ€sst es nicht zu, dass Pflanzenwurzeln hindurchwachsen.

Beim Verlegen der Membran gibt es eine wesentliche Nuance - als erste Schicht mĂŒssen Geotextilien darauf gelegt werden. Dies ist ein Vlies, das als eine Art Feuchtigkeitsfilter fungiert und verhindert, dass der Boden die WasserabflusskanĂ€le verstopft.
Die Verlegetechnik der Membrane ist ganz einfach:
- Es ist notwendig, den Boden um das Fundament herum zu entfernen und mit Hilfe der SandfĂŒllung einen kleinen Hang zu machen.
- Die Bahn wird so um das Fundament gelegt, dass ihr Rand 15 cm bis zur Wand ansteigt. Diese Falte wird mit Klammern oder auf andere fĂŒr Sie bequeme Weise an der Wand gehalten.
- Auf die Membran werden Geotextilien gelegt (einige Hersteller verkaufen die Membran sofort mit Textilien in einer Rolle). An den Fugen wird das Material mit einem speziellen Dichtband verklebt.
- Dann werden Kies oder Rollrasen, Pflasterplatten auf die Membran gelegt.
In Europa wird ein solcher Blindbereich seit langem genutzt. GemÀà der Technologie wird empfohlen, im unteren Teil eines solchen Blindbereichs ein Abflussrohr zu verlegen, um Feuchtigkeit in eine Abwassergrube abzuleiten.

Risiko oder kluge Entscheidung zugunsten moderner Technik?
Sie mĂŒssen sich der Wahrheit stellen: Beton ist nicht immer die richtige Lösung fĂŒr ein Privathaus, und dafĂŒr gibt es GrĂŒnde, von denen der Boden vor allem aufgewĂŒhlt ist. Ein weicher Blindbereich ist eine langlebige und zuverlĂ€ssige Struktur, insbesondere wenn er aus hochwertigem Material besteht. AuĂerdem kostet Sie ein solcher blinder Bereich weniger als das Verlegen von Beton und die anschlieĂende jĂ€hrliche Reparatur.
Wenn Sie daran interessiert sind, eine solche Membran zu verlegen, sehen Sie sich dieses Video an:
Wenn Sie Erfahrung mit dem Betrieb eines weichen Blindbereichs haben und bereit sind, diese zu teilen, schreiben Sie in die Kommentare!